Angeblich kommt sein Name ja von der „Gugel“, der mittelalterlichen Kopfbedeckung. („Gugel ist ein alt Teutsch Wort, so eine Kappe oder Decke des Haupts bedeutet.“ J.H. Zedlers 1731)
Später wurde der Name auch für die Kopfbedeckung der Kapuziner verwendet. Und genauso wie Hochwürden seine „Gugel lüpft“, also sie hochhebt und darunter seine Tonsur enthüllt, genauso ist es auch beim Gugelhupf.
Erst durch das Abheben der Backform, als der Kugel (oder Gugel) sieht man diesen Kuchen in all seiner Pracht. Und daher stammt dieser Name.
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Was ist denn euer liebstes Gugelhupfrezept?